100.000 Euro Förderung aus Sonnenenergie

25 Projekte im Fördergebiet von Rötha, Böhlen und Neukieritzsch werden unterstützt.

Leipzig/Rötha/Böhlen/Neukieritzsch, der 2. Oktober 2025. Die Stiftung Energiepark Witznitz (SEWI) fördert im 2. Halbjahr 2025 insgesamt 25 Projekte im Fördergebiet von Rötha, Böhlen und Neukieritzsch mit einer Gesamtsumme von rund 100.000 Euro. "Auch in der zweiten Jahreshälfte fördern wir eine große Bandbreite unterschiedlichster Projekte", sagt Holger Rosenheinrich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: "Von der Anschaffung neuer Sportgeräte über die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Förderung von Projekten zur Landschaftspflege - mit unserer Unterstützung machen wir unsere Region erneut ein Stück weit lebenswerter", ist sich der Stiftungsvorsitzende sicher. Bereits im ersten Halbjahr 2025 konnte die Stiftung rund 145.000 Euro in Projektförderungen vergeben.

"Grünes Klassenzimmer" in der Grundschule Lobstädt

Der Schulhof der Grundschule Lobstädt bietet viel Platz, doch seit dem Bau einer neuen Turnhalle 2016 fehlen naturnahe Elemente: Schattenspendende Bäume mussten seinerzeit entfernt werden und der kleine Freisitz reicht nicht aus, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Hier setzt der Schulförderverein Lobstädt e. V. mit einem neuen Projekt an. Auf dem ungenutzten Kugelstoßplatz soll ein "Grünes Klassenzimmer" als naturnaher Lern- und Rückzugsraum entstehen. Geplant sind eine Pergola mit Kletterpflanzen, Sitzmöglichkeiten und integrierten Lernorten wie einer Kräuterspirale und einem Barfußpfad. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden: Sie gestalten und pflegen die neuen Elemente, lernen gärtnerische Grundlagen und erfahren die Natur mit allen Sinnen. Die Stiftung Energiepark Witznitz fördert dieses Projekt mit 8.331,05 Euro.

Neue Kostüme für das Böhlener Tanzstudio

Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig bietet am Standort Böhlen Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche in neun Altersgruppen an. Viele beginnen im Alter von fünf Jahren und bleiben über ihre gesamte Schulzeit aktiv. Die Gruppen treten regelmäßig auf, unter anderem bei der Veranstaltung "Let's Dance" oder beim Tag der Sachsen. Die Choreografien werden über mehrere Monate hinweg einstudiert und mehrfach aufgeführt. Dabei tragen die Gruppen einheitliche Kostüme, die zentral gelagert und gepflegt werden.

Durch Größenveränderungen der jungen Musiker, Verschleiß und Alter des Bestands entstehen naturgemäß Engpässe. Viele Kostüme sind stark abgenutzt, mehrfach repariert und teils Jahrzehnte alt. Mittels einer Förderung durch die SEWI in Höhe von 8.000 Euro können neue Kostüme für die Tanzgruppen angeschafft werden.

Eine Pontonfähre im Röthaer Schlosspark

Im Zuge der Sanierung des Teiches im Röthaer Schlosspark 2016 wurde auch die Schlossteichinsel mit Trauerweiden und Rhododendren neu bepflanzt. Als besondere Attraktion hatte der Förderverein Rötha Gestern.Heute.Morgen. e. V. damals außerdem ein Modell des früheren Schlosses Rötha im Maßstab 1:15 aufgebaut. Die Insel wurde die ersten Jahre mittels eines Bootes zur Pflege angefahren, was aus vielerlei Gründen unzweckmäßig war - auf dem kleinen Eiland gab es noch nicht einmal eine Anlegestelle. Nach einigen Unfällen mit dem Boot wurde die Pflege der Insel vor drei Jahren eingestellt. Inzwischen sind Rhododendren und Schlossmodell vom Unkraut überwuchert und vom Teichufer aus nicht mehr zu sehen. Als ökonomische, funktionale und gestalterisch optimale Lösung wird nun - auch dank einer Förderung durch die Stiftung über 5.000 Euro - eine Pontonfähre mit beidseitig festinstallierten Steganlagen errichtet. Die Pontonfähre wird händisch an einem Schiffstau über die kleine Strecke gezogen und ist entsprechend gesichert, damit Unbefugte diese nicht benutzen können.

Eine Übersicht über alle Förderungen des 2. Halbjahres sowie die bisherigen Gesamtförderungen finden Sie hier.

Zur Stiftung

Die Stiftung Energiepark Witznitz wurde 2021 durch die Moveon Energy GmbH als unselbstständige Stiftung gegründet. Noch im selben Jahr übernahm die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig die treuhänderische Betreuung der Stiftung, die 2024 auf die von den Stiftungen der Sparkasse Leipzig gegründete Mitteldeutsche Stiftungsmanagement gGmbH überging. Förderanträge aus den geförderten Kommunen, die den Stiftungszwecken entsprechen, können kontinuierlich über die Internetseite https://www.stiftung-energiepark-witznitz.de/de/foerderungen/antrag-stellen/ gestellt werden. Über Förderungen wird zweimal jährlich entschieden. (Einreichungsfrist für das 1. Halbjahr: 31. Januar, Einreichungsfrist für das 2. Halbjahr: 31. Juli).


Förderprojekte:
5.000,00 € - Förderverein des Kindergarten Regenbogenland Rötha e. V.
5.000,00 € - Förderverein der Grundschule Rötha e. V.
1.000,00 € - SV Chemie Böhlen e. V.
3.500,00 € - SV Chemie Böhlen e. V.
970,00 € - Neukieritzscher Karnevalsclub e. V.
5.000,00 € - Grundschule Neukieritzsch
2.000,00 € - Förderverein "Zukünftige Entdecker" e. V.
10.000,00 € - Schützenverein Neukieritzsch e. V.
1.800,00 € - Feuerwehrverein Oelzschau e. V.
8.000,00 € - Kreisverband der Volkssolidarität Borna e. V.
3.200,00 € - Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kahnsdorf e. V.
4.500,00 € - Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Pötzschau e. V.
3.900,00 € - Pro Regio e. V. Deutzen
1.750,00 € - TSV 1863 Lobstädt e. V.
8.331,05 € - Schulförderverein Lobstädt e. V.
1.500,00 € - Förderverein "Zukünftige Entdecker" e. V.
4.000,00 € - Seehaus e. V.
2.585,93 € - SV Blau-Weiß Deutzen e. V.
650,00 € - SV Blau-Weiß Deutzen e. V.
4.500,00 € - Kleingartenverein "Gartenfreunde Neukieritzsch"
2.400,00 € - Hundesportclub Deutzen e. V.
5.000,00 € - Henriette e. V.
5.000,00 € - Förderverein Rötha - Gestern. Heute. Morgen. e. V.